Kunsttherapeut

Ausbildung Kunsttherapie

Die Freie Akademie München (FAM) bietet seit 1992 ein bewährtes Studienkonzept für die Ausbildung auf der Grundlage von ganzheitlich ausgerichteter Medizin und Diagnostik.
Vergleichbarkeit mit Vollzeitausbildungen (Inhalte, Fächervielfalt, kompetentes Lehrkollegium, supervidierte Praktika, etc.)
und ein Arbeiten auf Fachhochschulniveau wurden der FAM bestätigt.
Die curricular strukturierte Teilzeitausbildung der FAM ist als grundständige, berufsqualifizierende Ausbildung konzipiert.
Diese Kunsttherapie Ausbildung kann studienbegleitend, berufsbegleitend oder auch parallel zu Erziehungszeiten oder in Phasen einer Berufsneuorientierung absolviert werden. Auch als Erststudium ist diese Ausbildung möglich. Die Ausbildungszeiten sind vorwiegend abends, an Wochenenden und an Blockwochen.

Anmerkung: Von anderen Instituten und Informationsportalen wird diese Ausbildung auch unter den Such-Kategorien
Fortbildung / Qualifizierung oder Weiterbildung geführt.

Die Ausbildung qualifiziert die Teilnehmer in verschiedenen Schulungsbereichen zur späteren Ausübung der Kunsttherapie
in den Bereichen Prävention, Therapie und Rehabilitation.
Die Befähigung für diesen vielseitig einsetzbaren Beruf wird durch die künstlerisch-kunsttherapeutische Selbsterfahrung/ Selbstschulung/ Reflexion und durch die Vermittlung/ Erarbeitung medizinisch-krankheitsspezifischer Grundkenntnisse erworben.

Ganzheitsmedizin - der Mensch im Mittelpunkt
Die medizinische Menschenkunde wie sie hier vermittelt wird hat ihre Grundlage in dem umfassenden Menschenbild der Anthroposophie und geht über eine ausschließlich naturwissenschaftliche Betrachtung des Menschen hinaus, in dem sie seinen seelischen und geistigen Anteil mit zu erfassen sucht.
Schöpferische Fähigkeiten werden gewürdigt, Selbstheilungskräfte mit einbezogen, biographische Aspekte berücksichtigt.

Qualifikation & Abschluss
Etwa 25 Lehrtherapeuten / künstlerische Fachkräfte und Gastdozenten/ Mediziner bilden das Gesamtkollegium und führen die Teilnehmer der FAM  in Abendseminaren, an Wochenenden und in Blockwochen zu einem qualifizierten Abschluss mit der Bezeichnung Kunsttherapeutin/ Kunsttherapeut, mit dem die Mehrzahl unserer Absolventen bisher gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt hatten.
Die exzellente Erfolgsquote liegt bei zirka 80%, unsere Absolventen/innen sind auch in hervorragenden Kliniken, wie z.B. dem Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke (angebunden an die Universität Witten/Herdecke) deutschlandweit tätig geworden.

Ambulante Tätigkeit:
Die Zusammenarbeit mit bestimmten Krankenkassen, (über den Arzt als Vertragsbehandler), z.B. Securvita BKK und weitere Krankenkassen, die von Jahr zu Jahr dazukommen (nach positiven Grundsatzurteil in 2005 *) ist unter bestimmten Voraussetzungen prinzipiell möglich, da sich unsere Kunsttherapie Ausbildung an Gesundheitsberufen/ Medizinalfachberufen orientiert
und eine medizinische Grundlage hat.

Die jeweiligen unterschiedlichen Voraussetzungen sind bei den Krankenkassen direkt zu erfragen. Siehe Krankenkassen
Ausschlaggebend ist zusätzlich die damalige Anerkennung unserer Ausbildung durch den Berufsverband für Anthroposophische Kunsttherapie e.V. (BVAKT) und die Mitgliedschaft der Freien Akademie München in der Europäischen Akademie für anthroposophische Kunsttherapien (EA).
Diese Binnenanerkennungen erhalten diejenigen Ausbildungsstätten die geprüfte Ausbildungsstandards nachweisen können.

Qualitätssichernde Grundlage der Ausbildung ist eine
• medizinische Schulung,
• kunsttherapeutische Schulung
• anthroposophisch erweiterte Heilkunst
• psychologische, psychotherapeutische Schulung
• praktische künstlerische-kunsttherapeutische Schulung, die Bereiche Malerei, Plastik, Grafik bilden den Ausbildungsschwerpunkt

Ausbildung / Zeitumfang
• Reguläre Ausbildungsdauer 4 Jahre (+ 1 Praktikumsjahr) = 15 Trimester (Praktikums- und Abschlusstrimester 13 – 15)
• Ausbildungsstruktur, Trimester (1 Ausbildungsjahr entspricht 3 Trimestern)
• Probejahr / Grundjahr – 3 Trimester = 12 Monate
• Ausbildungsbeginn einmal jährlich nach Ostern
• Ausbildungsform – grundständige berufsqualifizierende Ausbildung, konzipiert als berufs-, studien- oder familien-begleitende Teilzeitausbildung
• Ausbildungsstruktur
• ein Einzel-Seminarabend pro Woche (ca. 11 x im Trimester)
• 3 ganztägige Wochenend-Seminare pro Trimester (1 Trimester = 4 Monate)
• Blockwochen (Mo. bis Fr. 10.00 – 18.00 Uhr, i. d. Regel) in den bayerischen Ferien (Ostern, Pfingsten, Sommer, Herbst)
- (bei Abschluss Nachweis aller Seminarscheine erforderlich)
 
Ausbildungsbegleitende Veranstaltung
• Supervision I (begleitet von berufserfahrenen Kunsttherapeuten)
In Einzel- und Gruppengesprächen werden die berufspraktischen Erfahrungen der TeilnehmerInnen begleitet im Hinblick auf Struktur, Interaktion, künstlerisch-therapeutische Intervention
• Supervision II (begleitet von Medizinern, Methode nach Balint)

Themen:
Gesprächsführung und therapeutische Beziehung
Begegnung und Übertragung – Gegenübertragung
Empathie und Distanz in der Therapie
Überforderung und Ressourcen von Therapeuten – Burn-Out-Prophylaxe
Gesprächsführung und therapeutische Haltung

Ziele:
Die sozialen kommunikativen therapeutischen Fähigkeiten steigern
Belastungssituationen in der Therapie erkennen und verarbeiten lernen
Konflikte (mit Patienten oder Kollegen) besser verstehen und verarbeiten lernen
Das berufliche, therapeutische Handeln, Erleben und Verhalten durch Reflexion verbessern
Die Qualität der Therapie sichern und steuern
Die Kompetenz und Professionalität des Therapeuten verbessern und damit auch seine Arbeitszufriedenheit erhöhen
Therapieerfolge und Patientenzufriedenheit steigern
• Kunsttherapeutische Selbsterfahrung
Gegenstand der Selbsterfahrung sind die Reflexion bzw. Modifikation persönlicher Voraussetzungen für das künstlerisch-therapeutische Erleben und Handeln unter Einbeziehung biografischer Aspekte sowie bedeutsamen Aspekten des Erlebens und Handelns im Zusammenhang mit einer therapeutischen Beziehung und mit der persönlichen Entwicklung im Ausbildungsverlauf.

Hinweis:
Termine werden individuell mit den/der Selbsterfahrungsanleiter/-anleiterin vereinbart (Mindest-Stundenzahl 60)

Weitere Zusatzseminare, Sonderveranstaltungen, Vorträge, Exkursionen sind möglich.

Ausbildung / Inhalt

A) Theoretische Ausbildung
Berufkunde, -ethik, -recht, Gesundheitslehre, Hygiene
Tätigkeitsfelder
Kunsttherapeutische Anamneseerhebung und Diagnostik
Fallkonzeptualisierung, Behandlungsplan, -setting
Gesprächsführung
Dokumentation und Evaluation
Anatomie und Physiologie
Allgemeine Pathologie (wie Sklerose / Entzündung)
Spezielle Pathologie (z.B. Psychosen-, Neurosenlehre)
Entwicklungslehre, Pädagogik, Entwicklungspsychologie
Fachspezifische Grundlagen der Anthroposophischen Kunsttherapie
Präventation, Salutogenese und Rehabilitation
Künstlerisch-therapeutische Methoden
Kunsttherapie für Kinder und Jugendliche

B) Praktische Ausbildung
Techniken des therapeutischen Instrumentariums
Selbsterfahrung der künstlerischen Mittel und Prozesse
Umwandlung der künstlerischen in therapeutische Mittel
Therapeutische Schulung, Intervision
Biografiearbeit

C) Praktische Tätigkeit (Praktikum)
Mentorierung, Supervision, Teambesprechung
Fachspezifische kunsttherapeutische Arbeit im klinischen, sozialtherapeutischen und ambulanten Bereich
Projekte und Hospitationen

In der verkürzten 3-jährigen Weiterbildung Kunsttherapie sind nicht alle oben genannten Fächer enthalten.

Die FAM-Ausbildung qualifiziert die TeilnehmerInnen ihre erworbenen Kompetenzen und Fähigkeiten in den verschiedenen therapeutischen Arbeitsfeldern einzusetzen, sowohl im Bereich der Salutogenese, Prävention als auch in den Bereichen Therapie und Rehabilitation.

(Änderungen, Aktualisierungen vorbehalten)

Das Dozenten-Kollegium besteht aus etwa 18 hoch qualifizierten Dozentinnen und Dozenten aus dem Bereich

Medizin
Heil-Pädagogik
Kunsttherapie
Kulturtherapie
Psychotherapie
Psychiatrie
Sozialwissenschaft
Sozial-Pädagogik
Kunst-Pädagogik
Kultur-Pädagogik
Soziale Kunst
Eurythmie

Sie stehen in der Regel in der Berufspraxis und unterrichten über 20 verschiedene Fächer. Aufgrund der Kleingruppen (in einem Ausbildungsjahrgang sind bis zu 20 TeilnehmerInnen)  ist eine optimale Betreuungsrelation gegeben.

Voraussetzungen - Siehe unter Bewerbung

Arbeitsfelder/Berufsfelder:
Anthroposophische Kunsttherapie wird in folgenden Bereichen eingesetzt:
Innere Medizin
Psychiatrie
Psychosomatik,
Neurologie
Onkologie
Heilpädagogik,
Schule
Sonderschule
Kindergarten
Hort
Strafvollzug
Bereiche der Suchtbehandlung
Flüchtlingsarbeit
Interkulturelle Kunsttherapie
Notfall-Kunsttherapie
Ganzheitliche Medizin
Sanatorien
Rehabilitationszentren
Therapeutika
Freie Tätigkeit (mit entsprechender Berufserlaubnis)
Altenheime, Hospize
Gesundheitsvorsorge/ Präventions-, Salutogenese-Kurse


* 5. Sozialgesetzbuch §2 Absatz 1: “Behandlungsmethoden, Arznei- und Heilmittel der besonderen Therapierichtungen sind nicht ausgeschlossen”